30,10,-60,50,1
500,500,60,1,1000,0,10,0
90,300,0,50,12,25,50,1,70,12,1,50,1,0,1,5000
Was jetzt noch so wichtig scheint, ist im nächsten Moment Geschichte.
Fern-sehen einmal anders
Licht und Schatten
Die männliche Eule, genannt `Eulenkater` oder `Kater`, zog und zieht sich tagsüber seit Generationen zum Ausruhen ins Berginnere zurück. Das `Loch` im Berg war getauft!
Eulenkater
1000 Menschenjahre sind eine Tropfsteinhöhlensekunde!
Fantasiehalle
Kristallstrukturen in allen Varianten
Fantasiehalle
Markanter Stalagmit mit besonderer Geschichte...
Denkmalstein
...und Bergkönigin wohnen mit ihrem Gefolge in der...
Bergkönig
10.000 Quadratmeter, 20 Meter Raumhöhe, und, und, und
Königsburg
Wie viele Tropfen haben dieses Reich wohl geformt?
Zauberreich
Nur mehr stillstehen...
Seeparadies
...und staunen!
Seeparadies
Was jetzt noch so wichtig scheint, ist im nächsten Moment Geschichte.
Fern-sehen einmal anders
LIcht und Schatten
Die männliche Eule, genannt `Eulenkater` oder `Kater`, zog und zieht sich tagsüber seit Generationen zum Ausruhen ins Berginnere zurück. Das `Loch` im Berg war getauft!
Eulenkater
1000 Menschenjahre sind eine Tropfsteinhöhlensekunde!
Fantasiehalle
Kristallstrukturen in allen Varianten
Fantasiehalle
Markanter Stalagmit mit besonderer Geschichte...
Denkmalstein
...und Bergkönigin wohnen mit ihrem Gefolge in der...
Bergkönig
10.000 Quadratmeter, 20 Meter Raumhöhe, und, und, und
Königsburg
Wie viele Tropfen haben dieses Reich wohl geformt?
Zauberreich
Nur mehr stillstehen...
Seeparadies
...und staunen!
Seeparadies

Führungszeiten:

Höhlensaison von April/Mai  -  Oktober
NUR nach TELEFONISCHER VORANMELDUNG (Tel. +436644853420)

Führungsdauer:

ca. 2 Stunden

Tour-Daten:

- 900 m Führungsweglänge
- 135 m Höhendifferenz (zum Vergleich: Der Wiener Stephansdom hat 136 m Höhe)
- 470 Stufen (Naturstufen, Betonstufen, Eisentreppen)
- Befestigte Serpentinenwege, geschottert, betoniert, aus Naturfels und Tropfstein
- Durchgehend Handläufe bzw. Stahlseile

Voraussetzungen:

- TELEFONISCHE VORANMELDUNG (Tel. +436644853420)
- Führungen ab 10 bezahlten Eintritten
--> Kleinere Gruppen: Anschluss an andere oder Aufzahlung von EUR 25,- pro fehlendem Eintritt bis zur Mindestgruppengröße von 10 Personen.
- Kinder: Mindestalter 8 Jahre
- Fitness: Allgemeine körperliche und geistige Gesundheit; keine Beeinträchtigung durch Alkohol oder Drogen
- Schuhe: Gute, rutschfeste Schuhe (z. B. Turnschuhe, Wanderschuhe)
- Kleidung: Warme Kleidung empfohlen (+5 °C Höhlentemperatur); Leihjacken und Schuhe vor Ort kostenlos verfügbar
- Empfehlung: Robuste, warme Handschuhe und Haube/Kappe (Leihhandschuhe vor Ort kostenlos verfügbar)

Wir gehen - aus Gründen der Sicherheit und des Höhlenschutzes - in die Höhle OHNE:

Taschen, Rucksäcke, Schirme, Stöcke, Handys, Kameras, etc. - und natürlich auch ohne Haustiere.
Ausnahmen: Taschen zur Verwahrung von benötigten Medikamenten u. medizinischem Zubehör

Fotografieren & Filmen:

Kein Fotografieren oder Filmen in der Höhle (Smartphones führten schon zu Stürzen). Fotos vor dem Höhleneingang sind möglich.

Eintrittspreis:

Erwachsene: EUR 25,- pro Person
Kinder/Jugendliche: EUR 20,-- pro Person
Bezahlung in bar vor Ort

Ermäßigung mit Familienpass:

minus EUR 5,-- pro Familienpass, wenn zumindest 1 Kind mitgeht

Ermäßigung bei Gruppenbuchungen (Vereine etc.):

EUR 22,-- pro Person: ab 25 gemeinsam gebuchten und bezahlten Eintritten
EUR 18,-- pro Person: für Schulklassen (Schüler, Lehrer, Begleitpersonen) und ähnliche Minderjährigen-Gruppen (z.B. Pfadfinder, Jungschar, Ferienlager)

Öffentliche Verkehrsmittel:

Die Tropfsteinhöhle Katerloch liegt leider nicht direkt an den Routen der Öffis. Mit Zug oder Bus kommt man schon einmal gut nach Weiz, der Bezirkshauptstadt. Von hier sind es dann noch 10km mit dem Taxi bis zur Höhle.
Tipp: Bei rechtzeitiger Reservierung ist das "Sammeltaxi Oststeiermark SAM" eine günstige Alternative zu den fehlenden Öffis.
Da ja alle Höhlenbesucher vorher anrufen, um sich zur Führung anzumelden, ist es gut möglich, dass man mit anderen mitfahren kann. Vor allem bei der Heimfahrt von der Höhle zurück nach Weiz funktioniert das meist sehr gut, da der Großteil der Besucher über Weiz fährt. Man merkt gleich, bei uns läuft alles noch sehr familiär ab 😊.

Beschreibung des Führungswegs:

Durch ein imposantes Höhlenportal gelangt man in die nach innen abfallende Eingangshalle mit mächtigen bemoosten und von Algen überwucherten Sintersäulen. Die größte Säule ist 22 m hoch und hat einen Umfang von 46 m. Von der "Auslughalle" fällt der Blick in den 45 m tiefen Abgrund des "Marteldomes".

Eine der größten Hallen ist die 120 m lange, 85 m breite und 20 m hohe "Fantasiehalle". Hier befindet sich ein wahrer Urwald von rund 4.000 Tropfsteingroßstrukturen mit besoners ausdrucksvollen Figuren: Man findet feine Kalkkorallen, hauchdünne, weiße und farbige Vorhänge, glasklare Kristalle und funkelnde Kristallsäulen. Zahlreiche Knochenfunde von Höhlenbären vervollständigen das Bild einer von Menschen unberührten Vorzeit. Heute ist die ganze Höhle durch ein ausgeklügeltes System von Serpentinenwegen, Treppen und Stufen bequem erreichbar.

Von der "Fantasiehalle" aus erreicht man die weiteren großen Entdeckungen des Forscherehepaares Hermann und Regina Hofer aus dem Jahre 1955:
Das "Zauberreich" und das "Seeparadies", deren formenreiche, bizarre Vielfalt verbal kaum zu beschreiben ist. An der tiefstliegenden Stelle wachsen aus der türkis-grün schillernden Wasserfläche einer Höhlenseelandschaft alabasterweiße Stalagmiten und Sinterinseln empor, umrahmt von prunkvollen Uferwänden. Wie von einem Drehbuch höherer Ordnung erschaffen, vollendet sich hier die Schönheit der tropfsteinreichsten Schauhöhle Österreichs.